Lern- und Entwicklungstherapie nach PäPKI
Klettertherapie
Lern- und Entwicklungstherapie nach PäPKI
Klettertherapie



Der Trendsport Klettern bietet mit seinen komplexen, den gesamten Bewegungsapparat ansprechenden Anforderungen eine ideale Möglichkeit zur therapeutischen Nutzung. Unter fachlicher Anleitung von geschulten Therapeuten können mittels Übungen an der Kletterwand spielerisch und gleichzeitig gezielt motorische Defizite und Probleme behandelt bzw. beseitigt werden.
Therapeutisches Klettern eignet sich als Erweiterung des üblichen therapeutischen Spektrums gleichermaßen für Kinder/Jugendliche wie Erwachsene. Durch die gezielte funktionelle Kräftigung der Halte- und Stützmuskulatur kann diese Therapieform auf jedem Leistungs- bzw. Kraftniveau problemlos angewendet werden. Klettern fördert viele wichtige Körperfunktionen und gilt als gesundes Ganzkörpertraining mit vielfältiger Wirkung. Beim Klettern ist es unmöglich, eine bestimmte Muskeln oder Muskelgruppe zu isolieren. Es wird immer, basierend auf der diagonalen Bewegung, der ganze Körper genutzt. Ziel ist es also, bei den Übungen auf bestimmte Muskeln oder Muskelgruppen zu fokussieren – auch wenn komplette funktionelle myofasziale Ketten (Schlingen) involviert sind. Es kommt zu einer Re-adaption der geschädigten, bzw. geschwächten Struktur und verbessert gleichzeitig den ganzen Bewegungsapparat in seiner Leistungsfähigkeit. Während therapeutisches Klettern auf der motorischen Ebene Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit schafft, wirkt es auf der psychischen Ebene positiv auf Motivation, Konzentrationsfähigkeit und Selbstwirksamkeit.
Der Trendsport Klettern bietet mit seinen komplexen, den gesamten Bewegungsapparat ansprechenden Anforderungen eine ideale Möglichkeit zur therapeutischen Nutzung. Unter fachlicher Anleitung von geschulten Therapeuten können mittels Übungen an der Kletterwand spielerisch und gleichzeitig gezielt motorische Defizite und Probleme behandelt bzw. beseitigt werden.
Therapeutisches Klettern eignet sich als Erweiterung des üblichen therapeutischen Spektrums gleichermaßen für Kinder/Jugendliche wie Erwachsene. Durch die gezielte funktionelle Kräftigung der Halte- und Stützmuskulatur kann diese Therapieform auf jedem Leistungs- bzw. Kraftniveau problemlos angewendet werden. Klettern fördert viele wichtige Körperfunktionen und gilt als gesundes Ganzkörpertraining mit vielfältiger Wirkung. Beim Klettern ist es unmöglich, eine bestimmte Muskeln oder Muskelgruppe zu isolieren. Es wird immer, basierend auf der diagonalen Bewegung, der ganze Körper genutzt. Ziel ist es also, bei den Übungen auf bestimmte Muskeln oder Muskelgruppen zu fokussieren – auch wenn komplette funktionelle myofasziale Ketten (Schlingen) involviert sind. Es kommt zu einer Re-adaption der geschädigten, bzw. geschwächten Struktur und verbessert gleichzeitig den ganzen Bewegungsapparat in seiner Leistungsfähigkeit. Während therapeutisches Klettern auf der motorischen Ebene Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit schafft, wirkt es auf der psychischen Ebene positiv auf Motivation, Konzentrationsfähigkeit und Selbstwirksamkeit.